Internationale Jugendarbeit
Die djo versteht internationale Jugendarbeit als wichtigen Beitrag zum Frieden und zur Verständigung von und zwischen jungen Menschen. Formate der internationalen Jugendarbeit sind Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausche sowie Hospitationsprogramme und internationale Kulturfestivals.
Jugendbegegnungen
Durch die Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen setzen sich die teilnehmenden Jugendlichen mit dem eigenen Land, seiner Geschichte sowie dem jeweiligen Partnerland auseinander. Gemeinsames Tanzen und Musizieren hat sich als ein bewährtes Mittel herausgestellt, um Berührungsängste abzubauen und Sprachbarrieren zu überwinden. Hierbei werden neue grenzübergreifende Freundschaften geknüpft und in andere kulturelle Bräuche und Gepflogenheiten eingetaucht. Darüber hinaus trägt die internationale Begegnung zu einer Weiterentwicklung der Persönlichkeit und interkulturellen Kompetenz bei.
Fachkräfteaustausch
Der internationale Austausch von Fachkräften (Jugendleiter*innen) ermöglicht eine Vernetzung von Jugendleiter*innen weltweit. Durch gemeinsame Workshops und Aktivitäten erfolgt ein Austausch über verschiedene Arten und Methoden der Jugendarbeit. Die Fähigkeiten der Fachkräfte der Jugendarbeit werden vertieft, sowie soziale Kompetenzen erweitert. Eine große Rolle im internationalen Fachkräfteaustausch spielt der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen
Berichte und Anmeldung gibt es bei unseren Mitgliedsverbänden: